Thursday, November 29, 2012

Paul Klee – Es ist interessant, wie trotz allen Abstraktionen die Sache real bleibt

Der Schweizer Künstler Paul Klee (1879-1940) wird der Abstrakten Kunst zugeordnet. Doch wie lässt sich Abstraktion eigentlich definieren? Der Begriff ‚abstrakt‘ steht im Gegensatz zu ‚real‘ und hat nur in der Gegenüberstellung zu seinem Antonym eine Bedeutung, denn wenn nichts real wäre, könnte natürlich auch nichts von der Realität abstrahiert, d. h. vereinfacht oder verallgemeinert werden. Alles, was in der Wissenschaft nicht gemessen werden kann, ist nicht real. Träume, Wünsche, Ideen, Vorstellungen – alles ist subjektiv und dem Begriff nach zunächst nicht real. Doch mittels der Kunst kann dieses Nicht-Reale in etwas Reales umgeformt werden: „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ behauptete Klee zu recht in seinen theoretischen Schriften.


Paul Klee, Vermesse Felder, 1929. Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton, 30,4 x 45,8 cm. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.


Ist Kunst nicht gerade erst dann spannend, wenn man den Sinn des Dargestellten nicht auf den ersten Blick begreifen kann, oder wenn man gar davon ausgeht, dass es nicht die eine festgeschriebene Bedeutung gibt, sondern dass es dem Betrachter obliegt, sich selbst in dem Werk wiederzufinden. Während die Betrachtung bei objektbezogener Kunst oft flüchtig und oberflächlich bleibt, laden abstrakte Kunstwerke geradezu dazu ein, das Werk näher in Augenschein zu nehmen. Gelingt es uns dann, in die Welt des Ungegenständlichen einzutauchen und in uns selbst hinein zuhören, erkennen wir vielleicht Parallelen zu unserer eigenen Erfahrungswelt: „Mit der Abstraktion ist die Realität bewahrt“ notierte Klee in seinen Aufzeichnungen, da man „eine Brücke zu den Erfahrungen der Wirklichkeit“ findet. Bei abstrakter Kunst reicht nicht der prüfende Blick auf Werk und Titel, wir brauchen Zeit, um es auf uns wirken zu lassen.


Paul Klee, Rote und weiße Kuppeln, 1914.
Aquarell und Gouache auf Papier auf Karton, 14,6 x 13,7 cm.
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.


Und oft brauchen wir neben ein wenig Geduld auch ein kindliches Maß an Fantasie, um ganz unvoreingenommen etwas für uns selbst zu entdecken. Klee und sein künstlerisches sowie schriftstellerisches Werk können als Anleitung dazu fungieren, als eine Anleitung, die er selbst nicht brauchte: „Im Restaurant meines Onkels, des dicksten Mannes der Schweiz, standen Tische mit geschliffenen Marmorplatten, auf deren Oberfläche ein Gewirr von Versteinerungsquerschnitten zu sehen war. Aus diesem Labyrinth von Linien konnte man menschliche Grotesken herausfinden und mit Bleistift festhalten. Darauf war ich versessen.“ So lautet eine Kindheitserinnerung im ersten Band seiner drei Tagebücher.

Im Jahr 1960 gegründet, besitzt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen heute eine der umfangreichsten Werksammlungen Klees. Aus den 100 Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen Klees, die sich im Besitz der Kunstsammlungbefinden, hat die Kuratorin Anette Kruszynski die aktuelle noch bis zum 10. Februar 2013 geöffnete Ausstellung 100 x Paul Klee im K21 im Düsseldorfer Ständehaus zusammengestellt.

„Das Bild“ hält Klee in seinen Schriften fest „hat keinen besonderen Zweck. Es hat nur den einen Zweck, uns glücklich zu machen. Es soll etwas sein, das uns zu schaffen gibt, was wir gerne öfter sehen, was wir zum Schluss gerne besitzen möchten.“ Öfters sehen können Sie Klees Werke vor oder nach dem Ausstellungsbesuch mit der im Verlag Parkstone-International herausgegebenen Monografie Kleeoder den E-Books Expressionismusund Bauhaus.

-C.Schmidt

Marmite and Klee

Let me steer you away from the realm of art for a moment, and instead let me ask you to consider the many love/hate relationships that we so often have.  Take chocolate for instance; LOVE chocolate, HATE myself afterwards (for all those who have consumed an entire large Galaxy bar in one sitting, you know what I mean….).  And then there’s Reality Television.  You know it’s wasting your life, minute by minute, and yet it can be so voyeuristically compelling.  And finally: marmite.  Of course, the old ‘you love it or you hate it’ phrase was seemingly created for this food product. Personally, I fall into the ‘love’ category, but I won’t judge if you don’t like it.  To each their own.  This leads me to… Paul Klee.
Apologies for the (apparent) abrupt change in topic, but bear with me.  If Klee were to create his paintings today, would he still be given all the acclaim that he received in the past?


Camel in Rhythmic Wooded Landscape, 1920. Oil on gauze with chalk, 48 x 42 cm. Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf












Klee deals with the abstract.  This is all well and good, but abstract art, if you’ll forgive me for saying so, is much like marmite. Ergo, Paul Klee is much like marmite.  Within the ‘pro-Klee’ camp, there will be abounding arguments such as ‘his work was groundbreaking’, ‘he offered a cuttingly sharp perspective on the events of his time’, ‘he was a creative genius, none of his works are the same’, and ‘his works almost talk to us, through them we can see his humour, his moods, and his beliefs’.  In the ‘anti-Klee’ camp, counter-arguments may well follow to include; ‘the “childlike simplicity” in his art is pretentious’, ‘he couldn’t decide which medium to work with, so he tried them all’, and ‘he couldn’t paint what he wanted to communicate straight out, he often hides his true meaning so it requires a fine toothcomb to uncover it’.


Departure of the Ships, 1927. Oil on canvas, 50 x 60 cm. Private Collection, Switzerland


Of course, if Klee were to paint today, his work would no longer be groundbreaking. Strike one.  On first impression, his work is simplistic to the point of that of a childish amateur.  It requires deeper understanding and analysis to see the depth that is actually in his work.  In today’s society, do we have the patience required to do this or have we become a ‘Banksy’ culture, where we require a message to be painted on a wall in order to appreciate it?  ...Strike two.

Thirdly and finally, are we still capable of appreciating abstract art in its pure form?  Having been to the Tate Modern and seen the nearly blank canvasses with squares of colour, and Dali’s lobster on the telephone, I have to concede.  Yes, the abstract is alive and well and living among us.  Welcome to the 21st Century Paul Klee, it seems your art will always have a place within society.

For any Klee sceptics out there, allow me to point you in the direction of Dusseldorf’s Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, where the exhibition 100 x Paul Klee is ongoing until the 10th February 2013. You may find yourselves acquiring a new taste for this particular artist, and as I always say to my non-English compatriots about marmite, don’t knock it ‘til you’ve tried it!  Paul Klee aficionados will love the Klee eBook by Donald Wigal, or alternatively discover Klee in Beauty of the Beast, written by John Bascom.

Tuesday, November 27, 2012

Beer vs Art; which would you choose?

Picture this: it’s 1876 and you’re a dapper young heir to the Guinness name, fortune, and business – beer! You recently turned 29 years old, just bought your brothers’ shares of the company because you’ve got big plans for it, and you’ve got your whole life ahead of you. When it comes to culture and art, you’ve ensured that you are just as important as the Rothschilds, J.P. Morgan, and Henry Clay Frick. However, rather than collect a harem of courtesans and countesses, you’ve chosen to collect paintings of such ladies from the Belle Époque.

 


Sir Anthony van Dyck, Princess Henrietta of Lorraine Attended by a Page, 1634.
Oil on canvas, 213.4 x 127 cm.
Kenwood House, The Iveagh Bequest, London.


 

Is it because you’re an Irishman in England and long to feel closer to your neighbours? Is it honestly because you love your third cousin more than anyone else out there? (Did I mention that you married her three years ago and she mothers your three sons?)

 


Thomas Gainsborough, Lady Brisco, c. 1776.
Oil on canvas, 235.2 x 148.5 cm.
Kenwood House, The Iveagh Bequest, London.


 

I think that many a woman would have doted on you, especially after considering your immense fortune (though, we’re not all gold diggers), your heartfelt donations to urban renewal and medical research, and your keen eye for art and skill in Gainsborough, Rembrandt, and Van Dyck (amongst many others). The Guinness brand isn’t especially my cup of tea (or beer, har har), but any man that takes value in art and its history could definitely have a shot at courting me, or any other self-respecting, well-cultured woman.

For the first time ever, Edward Guinness, 1st Earl of Iveagh’s Kenwood House collection has crossed the pond! See Rembrandt, Van Dyck, Gainsborough: The Treasures of Kenwood House, London now through 13 January 2013 in the Milwaukee Art Museum. Find yourself infatuated with his collection? Check out Anthony van Dyck by Victoria Charles and Harmensz van Rijn Rembrandt by Émile Michel today!

 

-Le Lorrain Andrews

„Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s!“

Es geht doch eigentlich nichts über ein kühles, frisch gezapftes Bier an einem heißen Sommertag an der Elbe, im Biergarten oder bei Freunden. Und während bei uns Pils und Hefeweizen ganz besonders beliebt sind, trink man im Pub im schönen Irland schon eher ein Lager, Irish red ale oder das traditionelle Guinness. Doch was hat diese Traditionsbrauerei mit dem Niederländer Rembrandt van Rijn (1606-1669), dem Engländer Thomas Gainsborough (1727-1788) und dem Flamen Anthonis van Dyck (1599-1641) gemeinsam? Edward Cecil Guinness, 1st Earl of Iveagh (1847–1927), der zwar nicht der Gründer, aber der Erbe des Familienunternehmens und nicht nur im Bierbrauen recht erfolgreich war.

Mit seinen hauptsächlich in den Jahren 1887 bis 1891 angekauften Werken englischer, flämischer und niederländischer Künstler des 17. bis 19. Jahrhunderts bestimmte er neben den Bankiers Rothschild, John Pierpont Morgan (1837-1913) und Henry Clay Frick (1849-1919) den Kunstmarkt und -geschmack seiner Zeit. Die für die damalige englische Aristokratie typische Kunstsammlung umfasst zahlreiche Porträts von Rembrandt bis Gainsborough sowie Seestücke von William Turner (1775-1851) und Aelbert Jacobszoon Cuyp (1620-1691). Zur Unterbringung seiner umfangreichen Sammlung von Landschaften und Porträts erwarb Edward Cecil Guinness 1925 Kenwood House in London, welches kurz nach seinem Tod 1927 der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht wurde.

 


Rembrandt van Rijn, Selbstporträt, ca. 1665.
Öl auf Leinwand, 114,3 x 94 cm.
English Heritage, Iveagh Bequest, Kenwood House.


 

Im Zusammenhang weitreichender Renovierungsmaßnahmen am Kenwood House sind nun 48 Werke einer der bedeutensten englischen Sammlungen, dem Iveagh Bequest, auf Amerika-Reise. Die Ausstellung Rembrandt, van Dyck, Gainsborough: The Treasures of Kenwood House, London ist noch bis zum 13. Januar 2013 im Milwaukee Art Museum zu sehen, bevor sie dann weiter ins Seattle Art Museum und zum Arkansas Art Center zieht.

Entdecken Sie alternativ und zusammen mit Victoria Charles und Emile Michel die Meisterwerke van Dycks und Rembrandts mit den Büchern des Verlages Parkstone International.

 

Und das ist also Kunst? Will Grohmann im Netzwerk der Moderne

Der deutsche Kunsthistoriker Will Grohmann (1887-1968) ist ein großer Name in der Kunstgeschichte: er gilt als einer der einflussreichsten deutschen Kunsthistoriker und -kritiker des 20. Jahrhunderts – und gerade in diesem Jahrhundert gab es viel zu tun. Den Begriff ‚Kunst‘ in Worte zu fassen oder gar eine einheitliche Definition für Kunst zu finden, bereitet nicht nur den Kunsthistorikern seit jeher Kopfzerbrechen. Die um den Begriff ‚Kunst‘ gezogene Grenze wurde im Laufe der Geschichte stetig ausgedehnt und neu gesteckt. Grob zusammengefasst, diente Kunst zunächst als Ausdrucksmittel kultischer, mythischer und religiöser Erzählungen (Antike und Mittelalter). Die niederländischen Genredarstellungen bewiesen dann, dass Kunst nicht nur christliche und historische Sujets darzustellen vermag, sondern zugleich auch als Spiegel der Alltagswelt fungiert – in der Frühen Neuzeit eine schwer zu begreifende Neuerung.

Im Laufe der Geschichte variierte das abgebildete Weltbild, Kunst diente mal als idealisierte Darstellung der Welt (griechisch-römische Antike, Klassizismus), mal als getreues Abbild der Wirklichkeit (Renaissance, Realismus), später als Zerrbild der Natur (Rokoko) und als Ausdrucksmittel der menschlichen Gefühlswelt (Romantik). Während der Kunstbegriff bis dato noch recht greifbar war, änderte sich dies Anfang des 20. Jahrhunderts, als Marcel Duchamp (1887-1968) die Malerei an den Nagel hing, ein Rad auf einem Hocker befestigte, dieses The Bycicle Wheel (1913) nannte und so zum ersten Mal Alltagsgegenstände als Kunst deklarierte. Seine Ready Mades lösten zunächst eine Welle der Empörung aus – Kunst kommt dem Volksmund zu folge schließlich von Können und Ready Mades zur Kunst erklären, das kann doch schließlich jeder oder etwa nicht?

 


Paul Klee, Sonnenuntergang, 1930.
Öl auf Leinwand, 46,1 x 70,5 cm.
Geschenk von Mary and Leigh Block.
The Art Institute of Chicago, Chicago.


 

Die Anfang des 20. Jahrhunderts ins Leben gerufene Bewegung des Dadaismus führte zu einer grundlegenden Kunstdebatte, ihre Anhänger schufen mit Absicht Kunst, die sich nicht verkaufen ließ (z. B. Performanzkunst), Kunst, die keinen Regeln folgt, die nicht ästhetisch war. Kunst konnte nun alles sein, was als Kunst deklariert wurde. Was ist nun aber mit dem Kunstbegriff? Kunst kann nun eigentlich alles sein, alles, was von einem Künstler geschaffen wurde, was der Betrachter als Kunst wahrnimmt und – nun kommt das Wichtigste und oft der einzige Grund, warum der Laie ein Werk als Kunst akzeptiert: Kunst ist, was ein Kunstkundiger als Kunst betrachtet. Kunst ist nicht Kunst, weil irgendjemand das behauptet, sondern weil es jemand sagt, der das dazu notwendige Hintergrundwissen und die dazu erforderliche Macht besitzt. An dieser Stelle kommen die Kunsthistoriker und -kritiker ins Spiel. Grohmann machte sich bis zu seinem Tod für die Klassische Moderne stark.

 


Ernst Ludwig Kirchner, Tiere auf dem Heimweg, 1919.
Öl auf Leinwand, 120 x 167 cm.
Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Bern, Davos.


 

Dieser Mann muss einen außergewöhnlichen großen Terminkalender gehabt haben: Als kunstwissenschaftlicher Berater, Kurator und Kritiker war er nicht nur an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen, wie z. B. an der Dresdner Sezession (1919), der documenta I-III (1955, 1959 und 1964) und an den Biennalen von Venedig und São Paulo beteiligt, sondern verfasste darüber hinaus zahlreiche einflussreiche Monografien über viele bedeutende Künstler der Moderne, wie Paul Klee, Henry Moore, Wassily Kandinsky und Ernst Ludwig Kirchner, die bis heute als Standardwerke gelten.

Anlässlich seines 125. Geburtstages präsentiert die Ausstellung Im Netzwerk der Moderne. Kirchner, Braque, Kandinsky, Klee ... Richter, Bacon, Altenbourg und ihr Kritiker Will Grohmann der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in seiner Heimatstadt noch bis zum 6. Januar 2013 über 200 Werke der von Grohmann geförderten Künstler. Viele Arbeiten sind seit dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) und ihrer Verunglimpfung als „Entartete Kunst“ zum ersten Mal wieder in Dresden zu sehen. Die Präsentation der Kunstwerke wird durch audivisuelle Hintergrundinformationen ergänzt, die der Besucher individuell abrufen kann. Das multimediale, den gesamten Ausstellungsraum integrierende Konzept wurde unter Mitarbeit der Studierende der Technischen Universität Dresden (Fachbereiche Medieninformatik und Kunstgeschichte) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Fachbereich Geoinformatik) erarbeitet.

Weitere visuelle Impulse zu den herausragenden drei ‚K‘s der Klassischen Moderne liefern die im Parkstone-International herausgegebenen, reich bebilderten Bücher Kandinsky, Klee und Kirchner.

http://www.skd.museum/de/sonderausstellungen/im-netzwerk-der-moderne/index.html

 

-C.Schmidt

Thursday, November 22, 2012

Frida Kahlo und Diego Rivera: Leidenschaft, Politik und Malerei

Diego schoss einmal auf ein Grammophon während einer von Tinas Partys. Das war zu der Zeit, als ich mich für ihn interessierte, obwohl ich mich vor ihm fürchtete.“ Frida Kahlo

Wenn sich zwei exzentrische Künstler ineinander verlieben – und das lehrt uns nicht nur Hollywood – geht das in der Regel nicht gut aus. Und in der Tat konnte man die im Jahr 1929 zwischen Diego Rivera (1886-1957) und Frida Kahlo (1907-1954) geschlossene Ehe nicht gerade als gesund bezeichnen. Die beiden gaben schon vom Erscheinungsbild her ein ungleiches Paar ab: Rivera, der stämmige Revolutionär und die zwanzig Jahre jüngere und neben ihm noch kleiner und zierlicher wirkende Kahlo – „petite, eine kleine Puppe neben Diego“, notierte der Fotograf Edward Weston (1886 - 1958) bei seiner ersten Begegnung mit Kahlo in seinem Tagebuch, „aber eine Puppe nur der Größe nach, weil sie stark und ziemlich schön ist.


Frida Kahlo, Frida und Diego Rivera, 1931.
Öl auf Leinwand, 100 x 79 cm.
San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco.


Anders als bei dem akademisch ausgebildeten Rivera, trat die Malerei ganz plötzlich und unter negativen Umständen in Frida Kahlos Leben: Bei einem Busunglück im Jahr 1925 bohrte sich eine Stahlstange durch ihr Becken. Für lange Zeit ans Bett gefesselt, begann sie aus reinem Zeitvertreib zu malen. Damit sie sich selbst als Modell dienen konnte, befestigte ihre Mutter einen Spiegel an ihrem Bett. Während Rivera in seinen großformatigen Historiengemälden das gesellschaftliche Leben von Mexiko darstellte und die Anhänger der mexikanischen Revolution von 1910 idealisierte, bannte sie ihr Inneres auf die Leinwand, umgab sich auf ihren intimen, selbstreflektiven Selbstporträts mit einer Vielzahl von Puppen und Tieren und schuf sich so ihre eigene, farbenfrohe Realität.


Frida Kahlo, Diego und ich, 1949.
Öl auf Holzfaserplatte, 61 x 45 cm.
Privatsammlung, New York.



Diego Rivera, Volkstümliche Geschichte Mexikos, 1953.
Mosaik. Theatro de los Insurgentes, Mexiko-Stadt.


Nach zahlreichen Affären und Streitigkeiten und der ständigen Eskapaden ihres Mannes überdrüssig, ließ sich Kahlo 1939 von ihm scheiden, heiratete ihn jedoch ein Jahr später erneut. Die Malerei half ihr, ihren körperlichen und seelischen Schmerz, ihre Selbstzweifel und Beziehungsprobleme zum Ausdruck zu bringen und diese so gut es ging zu bewältigen. Anders als Rivera, der hauptberuflich Hunderte von großen Fresken schuf und zu Lebzeiten des Künstlerpaares als bedeutendster Wandmaler Mexikos galt, schuf Kahlo zeit ihres Lebens weniger als 150 kleinformatige Werke, eine Zahl, die, gemessen an Riveras umfangreichem und gefeiertem Werk wahrlich nicht groß ist. Und dennoch konnte sie sich später mit ihren Arbeiten nben ihrem Mann als eigenständige, autodidaktische Künstlerin behaupten.

Die aktuelle Ausstellung Frida & Diego: Passion, Politics and Painting in der Art Gallery of Ontario präsentiert noch bis zum 20. Januar 2013 mehr als 80 Arbeiten und mehr als 60 Fotografien des Künstlerehepaares. Die Werke stammen aus den drei mexikanischen Privatsammlungen Museo Dolores Olmedo, Colección Gelman und der Galería Arvil und offenbaren die dramatische Lebensgeschichte des Paares, ihre Leidenschaft füreinander und für die revolutionäre Kultur Mexikos der 1920er und 1930er Jahre.

Die dramtische Geschichte des Paares, ergänzt durch zahlreiche Farbbabbildungen, Briefe und Tagebucheinträge können Sie auch in den im Verlag Parkstone-International erschienenen Büchern Frida Kahlo & Diego Rivera, Frida Kahlo - Hinter dem Spiegel, Kahlo und Rivera nachlesen.

 

-C.Schmidt

A Life Most Solitary?

The place: Mexico.  The year: Post-1910. Viva la revolución!  Mexico was on the verge of change.  Political instability, the blight of dictatorship, a peasants’ revolt.  If Margaret Mitchell had penned a novel in the midst of such a setting, surely a turbulent love story to equal that of ‘Gone with the Wind’ would have ensued.

We need only look to those well-known Mexican painters Frida Kahlo and Diego Rivera for reference.  I could argue that with events such as the Mexican Revolution fresh in everyone’s minds, passions must have run high.  Actions were no longer as restrained.  The freedoms of speech and desire were rife.

Despite the volatile relationship shared by the painters (both of whom had several extra-marital affairs during their time together), I’m going to go out on a limb and say that Kahlo lived in an isolated world.  A pain-filled existence was all she ever knew from the age of 6, when she contracted polio, leaving her left leg crippled. At 18 she was left with life-long injuries following a severe bus accident, including a perforated abdomen and uterus, which led to three terminated pregnancies in later life.

These experiences, and the pain that followed, must undoubtedly have trapped her in a separate universe from her contemporaries.  What solace she may have been looking for in her relationships and affairs, she truly found in her art.  In her art, she was able to express herself.  In her art, she was able to share her suffering.  In her art, she was able to heal.

 


The Two Fridas, 1939. Oil on canvas, 173.5 x 173 cm, Museo de Arte Moderno, Mexico City 



Many of her paintings are self-portraits, symbolising the solitude that she felt; her own figure and visage being the one that she was most familiar with.  However, in several of her paintings she also references Diego, either as a symbol of love or of pain.

One painting which perhaps best characterises the depth of her feelings for Rivera is ‘The two Fridas’.  A double portrait of herself, it shows the Frida that was rejected by Diego at the time of their divorce.  Her heart has been broken, and is bleeding.  The Frida on the right is the Frida that Diego still loves; her heart is whole, and she is holding a small portrait of Diego in her hand.

Amongst her self-portraits, monkeys are a common feature.  In Mexico, the monkey is a symbol of lust.  Kahlo transformed this conception into one of tenderness.  In her painting ‘Self-portrait with monkeys’ she places four monkeys directly around herself, all with tender expression. Two of the monkeys have their paws over her heart.  We may be able to interpret this as her desire for love, not lust.  She is expressing heartache and a desire for a single commitment of love, most probably from Diego, as this was painted during her second marriage to the artist.


Self-Portrait with Monkeys, 1943. Oil on canvas, 81.5 x 63 cm, Jacques and Natasha Gelman Collection, Mexico City


Whilst perhaps it is a good thing that not all scorned, lovesick, hurting women are artists, or have the ability to pen songs – hello, Taylor Swift – (the world would be left reeling at the amount of pent up angst unleashed!),  I for one am grateful for the artistic talents of Frida Kahlo.  Her honesty is touching, her emotions relatable, and her story compelling.  I read it as inspirational that the solitary pain of one woman has the potential ability to affect and heal the lives of others; through her art, it is possible to understand and come to terms with the realms of human emotion.

 

For a closer look at the turbulent life of Kahlo and Rivera in painting, Canadians rejoice!  The Art Gallery of Ontario, Toronto is hosting an exhibition of their works, as well as several photographs of the couple, from the 20th October 2012 – 20th January 2013.  As well as showing their lives together, these combined works also reflect the couple’s interest in the changing values of post-revolutionary Mexico.  For those living a little too far away from the Canadian border, these paintings can also be found in the works by Gerry Souter: Frida Kahlo and Rivera