Showing posts with label Musee Rodin. Show all posts
Showing posts with label Musee Rodin. Show all posts

Friday, December 14, 2012

Rodin, das Fleisch, der Marmor.

Dieser Titel weckt in mir das spontane und immense Verlangen nach einem gut gebratenem Beefsteak, außen scharf angebraten, innen zart rosa und in der Mitte noch etwas blutig, das ganze mit Salz und Pfeffer gewürzt – ein Genuss. Viele Vegetarier und Veganer, die meinen größten Respekt, aber auch mein Unverständnis haben, werden auf dieses Verlangen eher mit Abscheu oder Ekel reagieren.

Fleisch ist generell ein viel erforschtes und heiß diskutiertes Thema. Isst man es oder isst man es nicht? Und wenn ja, ist zu viel rotes Fleisch ungesund? Wie kann ich mich ausgeglichen ernähren. Aber die entscheidende und meistumstrittene Frage überhaupt: Wie bereite ich ein gutes Stück Fleisch zu? Und wie unterscheide ich im Vorfeld ein gutes von einem weniger guten Stück Fleisch? Mehr oder weniger hilfreiche Tipps und Tricks versuchen uns viele Zeitschriften, Kochsendungen und Bücher zu vermitteln und so ist das Beef-Magazin gar nicht mal verkehrt und vielleicht auch gerade deshalb interessant, weil es seinen ungebrochenen Anspruch auf Männlichkeit bewahrt. Und irgendwie haben die Redakteure damit ja auch recht: Fleisch ist männlich – und die Grillsaison beginnt jedes Jahr am 01. Januar und endet am 31. Dezember.

Aber Fleisch ist ebenso sexy. Ja, Fleisch ist sexy, weil ein pures Genussmittel. Im übertragenen Sinne hat sich hieraus ja auch die Fleischeslust ergeben, die Lust auf das Fleisch des anderen Geschlechts – Sex, Erotik und Leidenschaft sind in dieser Lust inbegriffen. Ob Rodin nun ein Steakliebhaber war, ist schwer zu beurteilen, jedoch lag ihm die Darstellung der Fleischeslust: der Lust am Schauen, der Begierde des Fleisches für das Fleisch. Nackte erotische Körper scheinen aus dem Marmor zu entspringen, entstehen aus ihm, zeigen Leidenschaft in der Bewegung, im Moment des Kusses, in der Umarmung.

Image
Auguste Rodin, Danaid, um 1889.
Marmor, 36 x 71 x 53 cm.
Musée Rodin, Paris.


 

Ob Sie nun Fleischliebhaber, Vegetarier, Veganer oder Frutarier sind, genießen Sie die Skulpturen Rodins – das dem Marmor entwachsende Fleisch – noch bis zum 1. September 2013 im Musée Rodin in der Ausstellung Rodin, la chair, le marbre oder holen Sie sich die Leidenschaft dieses Bildhauers in hochauflösenden Abbildungen mit den verschiedenen Formaten des Verlages Parkstone International nach Hause und entdecken Sie diesen einzigartigen Künstler durch die Augen des großen Dichters Rainer Maria Rilke.

Tuesday, December 11, 2012

Living Marble Masterpieces

I grew up about an hour outside of Philadelphia – a hub of culture, art, and United States history. Being introduced to the arts and science (I still, in my late twenties, love to touch things in the Franklin Institute) at a young age, Auguste Rodin’s sculptures are amongst my earlier memories. I always stared at them the longest and hardest, waiting for them to breathe. You should also know I stood quite a distance away because works like Adam (bronze, modelled 1880-1881) are fairly frightening for a ten year old.

It’s said that marble is the most flesh-like material; naturally cold and hard, it needs to be warm and supple to produce the desired effect. An effect which Rodin always managed to take a bit further in all of his works, whether marble, bronze, or plaster. Viewing the lovers of Eternal Springtime (Philadelphia Art Museum, plaster, modelled 1884), it appears as if they are simply holding their breath for passers-by because they’ve been caught in a private moment and hope to be ignored so they can continue with their business.

Image
(Okay, not the one in the Philadelphia Art Museum of which I boasted, but equally good!)
August Rodin, Eternal Spring, or Eternal Springtime, probably modelled 1881, executed 1906-1907.
Marble, 71.1 cm.
The Metropolitan Museum of Art, New York.


Greatly admiring Michelangelo, Rodin strove to equal his mastery of the human body so far as giving life to his statues. I would argue that Rodin accomplished this goal many times over, before even travelling to Italy to better study Michelangelo’s works. Depending on the piece, sadness, happiness, strength, despair, or love exudes from Rodin’s masterpieces.

The Danaïd daughters, subsequent to murdering their husbands after betrothal (49 of the 50 girls), were sentenced to the Underworld and forced to carry a jug of water to fill a bottomless bath to wash away their sins. In Rodin’s recreation, the back is beautifully rendered, as is the nape of her neck, but most of all she oozes despair at the profound error of her sin.

Image
Auguste Rodin, Danaïd, 1889.
Marble, 36 x 71 x 53 cm.
Musée Rodin, Paris.


The Musée Rodin, already a breeding ground for magnificence and splendour, is exhibiting Rodin, flesh and marble now through 1 September 2013. You’ve got plenty of time to go and experience all of the emotions and see the intricacies of Rodin’s masterworks. Also, Auguste Rodin by Rilke is sure to be a much appreciated gift this holiday season! Wonderfully written and breathtakingly illustrated, don’t miss out on these books (Rodin by Rilke) about nearly-modern day Rodin!

-Le Lorrain Andrews