Showing posts with label Mönch. Show all posts
Showing posts with label Mönch. Show all posts

Wednesday, July 24, 2013

Die Linse als Zeitzeuge

image
Nick Ut, 1972, World Press Photo of the Year.
Nackt, das Gesicht verzerrt von Schmerz, voller Todesangst: wohl kaum ein anderes Bild verdeutlicht die Schrecken des Vietnamkrieges so eindrucksvoll wie das Foto, das die neunjährigePhan Thi Kim Phúc zeigt, wie sie 1972 in Trang Bang, einem Dorf unweit von Saigon, vor einem Napalm-Luftangriff flieht. Die Fotografie verbreitete sich rasch um die ganze Welt und machte das Mädchen zur Ikone des Vietnamkrieges.

image
Malcom Browne, 1963.

Rund zehn Jahre zuvor ging Malcolm Brownes schockierende Aufnahme eines brennenden vietnamesischen Mönchsins kollektive Bildgedächtnis der Menschheit ein – als Manifest für die Auflehnung gegen die Unterdrückung eines Volkes und als Symbol gegen die Instrumentalisierung von Individuen zugunsten der Erreichung eines höheren Ziels.Selbst der damalige US-Präsident John F. Kennedy bekannte, „kein Pressefoto hat weltweit mehr Gefühle ausgelöst als dieses hier“.


Beide Fotos wurden mit dem Pulitzerpreis bedacht bzw. als World Press Foto ausgezeichnet. Ob sie als zeithistorische Dokumente zu interpretieren sind oder als Kunstobjekte gelten sollten, hängt von der Perspektive ab. Unbestritten zeugen sie von Tod, Grausamkeitund Zerstörung, diesie mit einem gewissen ästhetischen Anspruch und unter Anwendung perfektionierter Arbeitstechniken abbilden. Doch darüber hinausreflektieren sie auch die propagandistische Macht des Bildes. Der Betrachter sollte sich aber stetsdaran erinnern, dass eine Fotografie immernur einen limitierten Ausschnitt des wahren Geschehens abbildet und dadurch weniger ein Spiegel der Wirklichkeit, sondern vielmehrein Konstrukt einer Subrealität ist.

Dieser Aspekt wird vor allem von einem weiteren ikonischen Foto des Vietnamkrieges beleuchtet: es zeigt den südvietnamesischen General Nguyen Ngoc Loan bei der Exekutierung eines Viet Cong-Offiziers. Die Abbildung wurde erneut zu einem Symbol für den Wandel der öffentlichen Meinung über den Krieg und sollte General Loan bis an sein Lebensende verfolgen.

image
Eddie Adams, 1965.

Später wurde jedoch bekannt, dass der Hingerichtete allein an diesem Tag für die Ermordung von acht Zivilisten verantwortlich war, darunter die Familie von Loans Freund. Der Fotograf Eddie Adams schrieb später im „Time Magazine“: „Der General tötete den Vietcong, ich tötete den General mit meiner Kamera.“Allen, die vom Medium Kriegsfotografie und seiner kontroversen Bedeutung fasziniert sind, sei die Ausstellung Photography and the American Civil War, die noch bis zum 2. September 2013 im Metropolitan Museum of Art in New York zu besichtigen ist, zu empfehlen.

Als Vorgeschmack dazu bietet sich die Neuerscheinung des im Verlag Parkstone International erschienenen Titels Der Krieg in der Kunst an, der neben den bedeutendsten globalen Konflikten auch einige der denkwürdigsten Gefechte im deutschsprachigen Raum portraitiert: vom Sieg des germanischen Heeres über die römischen Truppen im Teutoburger Wald über die Schlachten im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs und den Wiener Türkenbelagerungen bishin zur Erbarmungslosigkeit der beiden Weltkriege.

Wednesday, June 12, 2013

Buddhismus zwischen Trend und Tradition

„Wenn der Eisenvogel fliegt und die Reitpferde auf Rädern rollen, wird der Mann aus dem Schneeland seine Heimat verlassen müssen und die buddhistische Lehre wird die Länder des rotwangigen Mannes erreichen." Mit dieser verblüffend realitätsnahen Prophezeiung sagte einer der Begründer des Buddhismus, der Mönch Padmasambhava, bereits vor über 1200 Jahren den Erfolgskurs des buddhistischen Glaubens in Richtung Westen voraus. Ob er damals bereits ahnte, in welcher Form die spirituellen Weisheiten hierorts praktiziert werden würden, ist jedoch fraglich. Eines ist jedenfalls sicher: Der Buddhismus liegt bei uns mittlerweile voll im Trend. Die einen dekorieren mithilfe von exotischem Massivholz-Interieur und diversen Accessoires aus dem Asiashop die eigenen vier Wände zum privaten Shangri-La um. Die anderen nehmen stattdessen an mehrtägigen Zen-Meditationsseminaren teil, um so dem höchstpersönlichen Chaos aus Luxusproblemen und Sinnkrisen zu entfliehen. Und wieder andere suchen ihre innere Mitte beim wöchentlichen Philosophie-Kränzchen mit Räucherstäbchen-Aroma in der Buddhismus-Schule ihres Vertrauens.

Shaka, der Historische Buddha. Japan (12. Jhd.). Museum of Fine Arts, Boston.
Shaka, der Historische Buddha. Japan (12. Jhd.).
Museum of Fine Arts, Boston.


Nicht zuletzt seitdem Hollywood die buddhistischen Lehren als leinwandtaugliches Inszenierungsobjekt für sich entdeckt hat und sich darüber hinaus auch abseits der Produktionsstätten international anerkannte Filmstars der fernöstlichen Religion verschrieben haben, gilt der Buddhismus als das Allheilmittel schlechthin für diverse seelische Unstimmigkeiten und psychosomatische Wehwehchen der New-Age-Generation.