Showing posts with label Der Blaue Reiter. Show all posts
Showing posts with label Der Blaue Reiter. Show all posts

Wednesday, October 24, 2012

Modernisme européen versus modernisme mondial

La collection Sonderbund, créée par plusieurs galeries allemandes, rassemblait au début du xxe siècle 577 peintures des artistes de la scène moderne. Elle a exposé les artistes les plus novateurs, ce qui était inédit et osé en 1912. Le Wallraf-Richartz Museum a décidé de rassembler cette collection pour raviver l’esprit moderne du monde artistique de l’époque. Seule une centaine d’œuvres a pu être regroupée car certaines d’entre elles sont devenues inestimables et il est difficile de les déloger de leur lieu de conservation. Van Gogh côtoyait Munch, Cézanne et les membres expressionnistes allemands du Blaue Reiter.


Vincent van Gogh, L'Arlésienne, 1888.
Huile sur toile, 92,5 x 73,5 cm.
Musée d’Orsay, Paris.


Pourrait-on aujourd’hui réaliser une exposition regroupant tous les artistes les plus avant-gardistes ? Certainement pas en Europe où la lourdeur des institutions culturelles et du marché de l’art freinerait toute tentative. Je dirai plutôt en Asie, où la sphère artistique est encore jeune et en pleine expansion. Les artistes chinois voient leur cote s’envoler et la Chine est devenue en quelques années à peine le premier marché mondial de l’art.

L’idée serait peut-être de rapprocher les créations asiatiques de celles des autres continents, créant une exposition à échelle mondiale et non plus européenne. Les frontières artistiques se sont définitivement déplacées. Le visiteur pourrait admirer Philippe Starck, Jeff Koons, Damien Hirst, Takashi Murakami et Yan Pei-Ming.


Les 108 Brigands, 1994-1995.
Ensemble de 120 peintures, huile sur toile, 130 x 97 cm (chacune).
Collection FNAC, Paris.


Pour vous replonger dans le modernisme et la provocation du siècle dernier, vous pouvez visiter la reconstitution de la première exposition à Cologne, ou consulter des titres comme Cézanne, Gauguin, Kirchner, Munch, Picasso, Schiele et Van Gogh.

Thursday, September 27, 2012

Die Sonderbundausstellung – erneut in Köln

Haben Sie schon einmal vor einem Kunstwerk gestanden und waren innerlich wirklich bewegt? Vielleicht, weil Sie die Geschichte zum Werk oder die künstlerische Intention kannten, weil Sie von der Technik überwältigt waren oder einfach nur, weil es in dem Moment, in dem Sie es betrachteten, nahezu zusammenhanglos alles in Ihnen aufwühlte, Sie unglaublich beeindruckte? Dieses Gefühl ist überwältigend und leider auch viel zu selten. Es gibt viele Meisterwerke der Kunst, aber nur wenige, die uns persönlich anregen, über ein „wunderschön“ hinausgehen. Klitzekleine Synapsen in unserem Körper reagieren auf unsere Sinneseindrücke: tasten, schmecken, riechen, hören und SEHEN.

Jede Epoche hat Kunstwerke hervorgebracht, die die Fähigkeit besitzen, zu bewegen. Versuchen Sie es doch mal mit einer Zeit, in der sich selbst viel bewegt hat: vom Lösen von der akademischen Malerei über die Freilichtmalerei hin zur Auflösung der Form mittels der Farbe.

1912 – Das Jahr der großen Sonderbundausstellung in Köln! Die großartigen Künstler der Jahrhundertwende und der folgenden Generationen, vom Impressionismus zum Expressionismus, alle nebeneinander. Cézanne, van Gogh, Munch, Picasso, die Künstler der Brücke, des Blauen Reiter und viele, viele mehr. Rund 650 Werke, darunter auch Skulpturen Lembrucks, wurden in einer internationalen Ausstellung präsentiert, die zum ersten Mal die europäischen Kunstbewegungen der Zeit zusammenfasste und die Zeitgenossen bewegte.


Edvard Munch, Winter, Kragero, 1912.
Öl auf Leinwand, 131,5 x 131 cm.
Munch Museum, Oslo.


2012 – Das Jahr der Retrospektive! Die Möglichkeit, zumindest eine Auswahl der sich heute größtenteils in Privatsammlungen befindlichen Kunstwerke zu betrachten, sich überwältigen zu lassen, ist einmalig. Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln gibt mit der Retrospektive 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundesnoch bis Ende Dezember Gelegenheit dazu. Hundert Jahre danach können wir einen Teil der ursprünglichen Ausstellung in ihren Schwerpunkten und Zielsetzungen rekonstruiert nacherleben, Meisterwerke der Kunstgeschichte bewundern, uns berühren lassen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!


Ernst Ludwig Kirchner, Artistin Marcella, 1910.
Öl auf Leinwand, 101 x 76 cm.
Brücke-Museum Berlin.



Paul Cézanne, Der See von Annecy, 1896.
Öl auf Leinwand, 79 x 64 cm.
The Courtauld Gallery, London.


Begleitend zur Ausstellung finden Sie in dem umfangreichen Katalog des Verlages Parkstone-International zahlreiche Monografien zu Künstlern wie Cézanne von Nathalia Brodskaya, Vincent van Gogh, Gauguin oder Picasso von Victoria Charles, zu Kirchner von Klaus H. Carl, Munch von Elizabeth Ingles oder auch zu Schiele von Jeanette Zwingerberger.

Weitere E-Books unserer Autoren mit hervorragenden Abbildungen verschaffen Ihnen einen ersten allgemeinen Überblick über die Kunstströmungen des Impressionismus, ebenfalls von Nathalia Brodskaya, und des Expressionismus von Ashley Bassie.