Showing posts with label Georges de La Tour. Show all posts
Showing posts with label Georges de La Tour. Show all posts

Tuesday, December 4, 2012

Caravaggio und der Caravaggismus

Die meisten erfolgreichen künstlerischen Werdegänge sind geprägt von Gönnern, Kennern, Ausbildung, Rezeption, Kreativität und Auftraggebern. Dies gilt auch für eine Gruppe von Künstlern, die es zu Beginn des 17. Jahrhunderts, traditionell der Ausbildung entsprechend, nach Rom zog, und damit in eine Stadt, die zu jener Zeit von einem tendenziell normzerstörenden Künstler geprägt war – Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610). Mit seinen fesselnden Kompositionen, einem radikalen Naturalismus und einer zuvor nicht gekannten Lichtregie entwickelt er einen ihm eigenen Stil. Figuren werden mithilfe der schlaglichtartigen Beleuchtung modelliert, der verdunkelte Hintergrund wird undefinierbar und so die Szene dramatisch zugespitzt.

Für diese Gruppe nach Rom drängender junger Künstler aus Utrecht, unter ihnen Dirck van Baburen (1595-1624), Hendrick ter Brugghen (1588-1629) und Gerrit van Honthorst (1592-1656), sollte Caravaggio zum künstlerischen Vorbild avancieren. In Rom fanden sie seine Bilder nicht nur in den Kirchen und Palazzi, sondern auch bei ihren eigenen Auftraggebern wie etwa Vincenzo Giustiniani (1564-1637).

Die Utrechter Caravaggisten, wie sie sich, zurück in den Niederlanden, ab 1620 nannten, schufen vor allem Historiengemälde und zahlreiche Genrebilder, in denen sie mit Vorliebe Dirnen, Musikanten und Wirtshausszenen darstellten. Das Schlaglicht Caravaggios erhielt Einzug in die traditionellen niederländischen Bildthemen, die caravaggeske Beleuchtung wurde durch künstliche Lichtquellen wie brennende Kerzen ergänzt.

Image
Hendrick ter Brugghen, Junger Mann, seine Pfeife mit einer Kerze anzündend, ca. 1625.
Öl auf Leinwand, 67,6 x 55 cm.
István-Dobó-Museum, Eger.


Während Michelangelo Merisi da Caravaggio den entscheidenden und unverkennbarsten Einfluss auf diese jungen Maler hatte, so gab es doch zahlreiche europäische Künstler, die Caravaggio rezipierten. In Italien gehörten Bartolomeo Manfredi (1580-1622), Orazio und Artemisia Gentileschi (Vater (1563-1639) und Tochter, (1593-1653)) und Carlo Saraceni (1570-1620) zu den bedeutenden Vertretern, die Lichtregie und Realismus der Modelle übernahmen, in Frankreich sollten vor allem Simon Vouet (1590-1649), Valentin Boulogne (1591-1632) und Georges de La Tour (1593-1652) den Caravaggismus prägen.

Lassen Sie sich von einem der großartigsten und künstlerisch einflussreichsten Maler der Kunstgeschichte und seinen Rezipienten noch bis zum 10. Februar 2013 in der Ausstellung Bodies and Shadows: Caravaggio and His Legacy im LACMA Los Angeles fesseln, oder entdecken Sie den Meister von Licht und Schatten und seine dramatischen Kompositionen in den verschiedenen Formaten, Best Of, Mega Square und Temporis, des Verlages Parkstone International.

Naughty but … Nice?

Michelangelo da Caravaggio – what a drunken, jealous, hot-headed mess. I’m sure if psychiatric hospitals existed in the late 1500s, he would have spent time in one – and probably lived a bit longer because of it. Today it seems artists (mostly actors and singers) encourage us commoners to “feel our crazy”, you know, to see where it takes us. But Caravaggio wouldn’t have even made it to even 39 were he alive today if he kept up his shenanigans. Fun to party with, perhaps, but no one you could possibly (read: should) take too seriously.

Image
Caravaggio, Judith Beheading Holofernes, c. 1598.
Oil on canvas, 145 x 195 cm.
Galleria Nazionale d’Arte Antica di Palazzo Barberini, Rome.


Upon discovering Caravaggio, you generally learn about his tumultuous behaviour and mis-behaviour. We’re all aware that he wasn’t a very well-liked person, yet we manage to appreciate his major contribution to the art world – even if he only had 15 years to pull it off. We also all know that his art and name essentially dropped off of the face of the earth after his death until the 20th century. BUT! There were people from before and after his death that greatly admired his strong contrast between light and dark – chiaroscuro – and quickly followed suit – copycats.

Image
Caravaggio, Christ at the Column, c. 1607.
Oil on canvas, 134.5 x 175.5 cm.
Musée des Beaux-Arts, Rouen.


Highlighting the face, hands, ::cough:: bosom, of the characters in a painting draws viewers in. It’s dark, it’s sexy, it’s alluring – okay, maybe not Caravaggio’s The Tooth Puller (1608-1610). It’s almost like anyone in a chiaroscuro-styled painting is up to something that we may not want to see in the light – which, face it, Caravaggio probably was. Viewing one of these paintings is like being in on a dark secret, and who doesn’t like gossip?

Image
Georges de La Tour, The Magdalen with the Smoking Flame, c. 1638-1640.
Oil on canvas, 117 x 91.76 cm.
Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles.


I wouldn’t suggest following your crazy too far (cue in my strong distaste for Lady Gaga). Rather, see eight of Caravaggio’s darkest and most alluring paintings along with 48 others by artists whom he inspired now through 10 February 2013 at the Los Angeles County Museum of Art. Can’t get to LA? Order this equally dark, but well-illustrated, ebook and learn more of his secrets: Caravaggio by Felix Witting and M.L. Patrizi.

-Le Lorrain Andrews