Thursday, February 28, 2013

Viva the Tomboy!

Whilst Shiloh Jolie-Pitt is perhaps one of the most famous tomboys of her generation, and in no way likely to become BFF’s with Suri Cruise (if I am mistaken, I will sincerely apologise to everyone involved), it’s very likely that she’ll one day embrace a girlier side of herself. Brad and Angelina, watch out, she’s going to be a handful!

Whilst I was no great girly-girl as a child, I was certainly no tomboy either... I left that to my sister. But, I had a certain fascination with tomboys in stories – I envied their ‘go get em’ attitude, and self-sufficiency. I mean, Jo was everybody’s favourite in Little Women, right? Enid Blyton’s George in The Famous Five was far more interesting than Anne! As much as I love Cinderella and Aurora, Mulan gets an A+ in the ‘go get em’ department! One more quick example to prove my point: In George R. R. Martin’s Game of Thrones, Arya Stark is the clear favourite. She’s brave, she’s feisty, and she is certainly no doormat.

Image

John Singer Sargent
Carnation, Lily, Lily, Rose, 1885-1886,
Oil on canvas, 174 x 153.7 cm,
Tate Gallery, London


This is proof, if ever there was need, that tomboys have been in vogue ever since the 1940’s, when The Famous Five was first published, if not before. It is this idea of childhood, and especially girlhood, which the Memphis Brooks Museum of Art is preparing to explore. The 19th century was a time when society and cultural expectations were changing... girls were beginning to be heard as well as seen, and the idea of what a girl should be and the expectations her parents had for her was also undergoing a process of change. The exhibition of these different artistic depictions of girlhood harks back to a more innocent time of life and, in fact, perhaps even a more innocent age.

Image

John Singer Sargent
Portraits of Edouard and Marie-Louise Pailleron, 1881,
Oil on canvas, 152.4 x 175.3 cm,
Edith M. Usry Bequest Fund, Des Moines Art Center, Des Moines


Be that as it may be, I for one am very glad that I grew up when and where I did. To have the luxury of the freedom of choice of tomboy-hood or not, to have much wider choices upon leaving childhood, and to be able to appreciate the novelty of a world far-removed from that of my own – in book form of course! I can say for certain that I am very glad that I was not actually in Mulan’s position of having to defeat the Huns; I am also glad that Spam was not part of my childhood – as it was so often for Enid Blyton’s characters!

To see for yourselves the difference in lifestyles between the young girls of yesteryear and those of modern-day children head over to the Memphis Brooks Museum of Art between the 16th February and the 12th May. Decide for yourself whether the child in question is an Angel or a Tomboy! If Tennessee is a little too far out of the way, go ahead and get yourself a copy of Clara Erskine Clement Waters’ Angels.


Wednesday, February 27, 2013

Hiroshige mon amour,

Soyons clairs, je n’ai pas découvert le Japon avec les œuvres d’Hiroshige, Utamaro ou Hokusai. En vérité, j’ai d’abord rencontré les Japonais avec Tintin et le lotus bleu d’Hergé, puis plus tard avec le film Le Barbare et la Geisha, John Wayne étant l’acteur principal. C’est l’histoire authentique de Towsend Harris et de la geisha Okichi dont en fut tiré un roman puis un opéra : Madame Butterfly de Puccini.

Le cinéma m’a aussi conduit sur les pas du Dernier Samouraï avec Tom Cruise, histoire d’un officier américain qui aide de ses conseils un samouraï rebelle. Dans la réalité, c’est l’histoire d’un français, Jules Brunet qui finit Général de division.

J’ai souvent pensé que les réalisateurs avaient copié dans leurs prises de vue les œuvres d’Hiroshige : les cerisiers en fleurs, le mont Fujiyama, les paysans dans les rizières, un peuple humble et dur au labeur.

Image

Edward Zwick, Le Dernier Samouraï, 2003.


Image

Hiroshige : La Rivière Furukawa dans les environs de Hiroo, Hiroo Furukawa, juillet 1856,
gravure sur bois, 34 x 23,5 cm


Image

Hiroshige, Cerisiers en fleur sur le quai du Tamagawa, Tamagawa zutsumi-no hana, février 1856, gravure sur bois, 36,4 x 24,7 cm, collection privée.


L’exposition Van Gogh et le Japonisme est un pur reflet de l’attrait de ce pays sur les hommes de la fin du XXe siècle.

Les Frères Goncourt cédèrent eux aussi à la mode en écrivant de très beaux textes sur Hokusai et Utamaro. Le Ukiyo-e enivrait les esprits de la même manière que les premiers bateaux du commandant Perry ouvraient les routes du modernisme à un Japon médiéval.

Il est dommage que cinquante ans plus tard, les artistes japonais laissèrent place aux ingénieurs en armement. La suite fut Pearl Harbor, adapté sur grand écran dans lequel nous retrouvons Ben Affleck, Alec Baldwin et  Josh Harnett, Tora ! Tora ! Tora !, de Richard Fleisher, Kinji Fukasaku et Toshio Masuda, et pour finir Hiroshima.

Image

Ville d’Hiroshima après l’explosion nucléaire


Pour découvrir les œuvres d’Hiroshige, rendez-vous à la Pinacothèque de Paris jusqu’au 13 Mars, ou bien consultez l’ouvrage Michail Uspenski, Hiroshige, publié par Parkstone International.

Tuesday, February 26, 2013

Power of Love VS Love of Power

A mind free of ignorance, greed, and hatred – peaceful and drama-free sounds nearly too good to be true. However, this state of being is amongst the ideals of Buddhism and basing my opinion simply on those standards, I see no wrong. A fair portion of the world has its qualms with religion – the concept in general, religions and philosophies which are not our own, and especially concepts we know little or nothing about.

Image

Buddha statue at Yungang Grottoes, Northern Wei Dynasty 686 (386-534).
Datong, Shanxi, China.


If you’re religious, so be it. I simply ask that you keep which ever God or gods you follow to yourself and leave me out of it. It’s a sensitive matter which falls amongst other taboo subjects including politics and the Great Pumpkin. I, perhaps naively, honestly believe that if the citizens of the world were able to put their religions aside, there would be less animosity between neighbours and nations. If instead we focussed our energy on learning more about one other, being humble and sharing our prosperity, as well as spreading more love than hate, we might really be able to get somewhere.

Image

Laughing Buddha, possibly Maitreya.
Date unknown, Lingyin-si Temple, Hangzhou, Zhejiang province, China.


Who was it that said, “When the power of love overcomes the love of power the world will know peace”? It’s debatable and attributed to both William Gladstone and Jimi Hendrix, and the actual point is not who said it, but that it was said. Now, if only we made it happen – the Buddhists certainly cannot do it alone.

Image

Medicine Buddha, 15th century, China.
Red copper with gold, height: 32 cm.


Maybe I’m preaching socialism, or sound a bit crunchy-granola, and I can live with that. Check out the Chinese Buddhist Sculpture exhibit through 31 March at the Tokyo National Museum and try to learn about something you didn’t previously understand. Also, get a further look into Chinese Art with Stephen Bushell, including sculpture, architecture, and painting.

-Le Lorrain Andrews

Amor por todas

El 14 de febrero es un día tan bueno como cualquier otro para hablar de atunes, de huelgas de basura, de icebergs, de comida vegetariana o de ballenas asesinas, pero por una vez vamos a hacerle caso al tópico... Hablemos de amor en el día de los Enamorados.

Image

Gustav Klimt, Liebe, 1895. Óleo sobre lienzo, 60 x 44 cm. Kunsthistorisches Museum, Viena.


Tres instituciones de arte en tres ciudades han decidido colaborar en un proyecto único acerca del amor como emoción universal desde tres ángulos distintos: el amor como ideal, el amor como una experiencia de vida y el amor como pérdida. Se trata de «The Progress of Love» y tendrá lugar en The Menil Collection, Houston (Texas); The Pulitzer Foundation for the Arts, Saint Louis (Misuri), y Centre for Contemporary Art, Lagos (Nigeria). Concretamente, en The Menil Collection se explora cómo el lenguaje, los medios de comunicación, las tradiciones culturales y los factores socioeconómicos, entre otros aspectos, modelan las imágenes y las expectativas del amor. En The Pulitzer Foundation for the Arts se abordará el complejo e intrincado proceso histórico, tecnológico y económico que afecta la expresión y experiencia del amor. Y, finalmente, en el Centre for Contemporary Art nos propondrán preguntas acerca del tema, y problema, del amor por medio de instalaciones innovadoras que carecen de apoyo promocional o crítico en el mundo del arte contemporáneo nigeriano.

Image

Jean-Honoré Fragonard, Le verrou, hacia 1777. Óleo sobre lienzo, 74 x 94 cm. Musée du Louvre, París.


¿Es realmente universal el amor? En mis clases de religión de primaria aprendí que el Amor Universal –con mayúsculas– es el que siente Dios por la humanidad, mientras que los demás tipos de amor –amor romántico, amor filial, amor fraternal, amor social, amor comunal, amor sexual...– son exclusivos. No obstante, pretendamos por una vez que el amor como experiencia, sea del tipo que sea, es común a todos los seres humanos, exploremos el tópico en sus diversas fases, y mañana ya nos preocuparemos por saltar los montones de basura mientras vamos al restaurante vegetariano a probar un nuevo plato de ballenas, o tofu, asesinos.

Si quieres profundizar en estos temas en el trayecto al restaurante puedes encontrar más información en este ebook de Jp. A. Calosse.

«The progess of Love»:

http://www.theprogressoflove.com/

The Menil Collection:

http://www.menil.org/exhibitions/LoveandAfrica.php

The Pulitzer Foundation for the Arts:

http://www.pulitzerarts.org/exhibitions/

Centre for Contemporary Art :

http://www.ccalagos.org/current-exhibition

Monday, February 25, 2013

El judío errante

No es que le negara el agua a nadie (no sé por qué me imagino que Chagall debió de ser buena persona), pero representa muy bien el tipo de judío europeo del siglo XX. Tuvo que salir de su país para que se le respetara, pese a sus esfuerzos por hacerse un hueco en su querida Rusia. Pero ya sabemos que nadie es profeta en su tierra y su adorada Vitebsk le dio la espalda (tanto que en el museo que actualmente se encuentra en la casa familiar no tienen ni un original, ¡son todo reproducciones!). Rompe el corazón lo consciente que él mismo era de la situación y cómo la asumía (lo dice en su libro Mi vida ante de partir «y quizá Europa me amará y mi Rusia me amará con ella»).

Image

La casa gris, 1917.
Óleo sobre lienzo, 68 x 74 cm.
Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid.
© Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid


Todo el mundo tiene un cierto cariño al lugar en el que ha crecido. Yo, por ejemplo, veo una imagen del Pilar y depende del día que tenga me puede caer hasta la lagrimilla (es lo que tiene estar a casi 15.000 km de casa), pero hay que admitir que lo de Chagall con Vitebsk era obsesivo. Pinta sus casas, sus calles y a sus habitantes hasta la saciedad en coloridos lienzos que mezclan memoria y fantasía, con lo que lo que podría ser melancolía pasa a ser alucinación y sus cuadros adquieren siempre una suerte de luz esperanzadora. Esto sucede incluso cuando pinta imágenes trágicas como podría ser la de debajo (claro que, para él, siendo judío, digo yo que tampoco tendría el mismo significado).

Image

Gólgota, 1912.
Óleo sobre lienzo, 174,6 x 192,4 cm.
Museum of Modern Art, Nueva York.
© 2013 Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris.


Así que si tienes un mal día y te apetece animarte (además de contemplar las obras de uno de los, en mi opinión, mejores pintores del siglo XX) no dejes de pasarte por el Musée du Luxembourg donde podrás encontrar la visión de este artista que pasó por dos guerras, una revolución y dos exilios sin jamás perder la esperanza. Si crees que merece un estudio más reposado, hazte con este magnífico estudio de Sylvie Forrestier.

Thursday, February 21, 2013

Auf dem Kriegspfad mit meinem sonst so geliebten technischen Wunderwerk

Die moderne Technik ist überall. Der Computer ist aus keinem Büro oder Wohnzimmer mehr wegzudenken, das Internet ist mittlerweile auch unterwegs ständiger Begleiter. Nicht nur im Alltag, nein selbst im Urlaub oder im Restaurant ist der Tablet-PC oder das I-Phone immer griffbereit. Es werden Fotos gemacht, Bilder auf Facebook hochgeladen und jede gehaltvolle Unterhaltung damit nichtig. Und wenn Hard- und Software funktionieren, scheinen viele in ihrer kleinen digitalen Welt auch glücklich und zufrieden.

Doch was passiert, wenn Firefox® mal aussteigt, das DVD-Laufwerk spinnt oder der Bildschirm sich in ein Pixelmeer auflöst? Dann wird es ein wenig seltsam. Für den „Normal-User“ heißt es jetzt erst mal Ruhe bewahren und dem System ein wenig Zeit geben. Häufig hilft auch das klassische „turn off and on again“. Wenn immer noch keine Besserung in Sicht ist, hofft man auf die Hilfe einer guten Computerfee, die sonst immer alles ganz schnell wieder in Ordnung bringt, oder auf den besten Freund per Ferndiagnose. Und wenn das alles nichts hilft und das Dokument verloren ist, der Router einfach keine Verbindung zum Internet findet oder das Programm was sonst doch immer macht, was man will, einfach nicht mehr reagiert, dann werde zumindest ich langsam nervös, verärgert und ungeduldig.

Und wenn es sich in diesen Momenten, in denen sich meine elektronische Rechenanlage für unbestimmte Zeit von mir verabschiedet, um einen dieser Momente handelt, in denen es sich um Abgabetermine, Deadlines oder einen Einsendeschluss handelt, stehe ich spontan auf dem Kriegspfad mit meinem sonst so geliebten technischen Wunderwerk. Aber auch hier wird sich eine kreative Problemlösung finden lassen.

Image

Marc Chagall, Ich und das Dorf, 1911.
Öl auf Leinwand, 191,2 x 150,5 cm.
Museum of Modern Art, New York.


Keine Lösung für die Probleme der Realität des 20. Jahrhunderts hatte der Künstler Marc Chagall, aber zumindest begegnete er ihnen mit Kreativität und Optimismus. Begleiten Sie den Künstler auf seiner Reise durch das Jahrhundert und lassen sie sich von der kreativen Auseinandersetzung mit den Problemen seiner Zeit in der Ausstellung Chagall – Entre Guerre et Paix im Musée du Luxembourg in Paris vom 21.02.2013 bis zum 21.06.2013 inspirieren. Alternativ genießen Sie, während Sie sich mal wieder über ihren Computer ärgern, die Kunst Chagalls mit den Monografien des Verlages Parkstone International.

Thank You Hiram Bingham

The life of Marc Chagall was not an easy one. Nor was it uneventful. It was however, filled with enough drama to delight even the most seasoned and skeptical of Hollywood producers. He perceived the events of World War 1 from afar, saw the hopes and disappointments of the Russian Revolution, barely escaped the onslaught of World War 2, was revered for his artistic prowess, admired by Picasso, and left behind a rich artistic legacy.

Image

The Fiddler, 1912-1913.
Oil on canvas, 184 x 148.5 cm.
The Royal Collection, The Hague.


In effect, Chagall’s life and success was the result of many fortuitous encounters… the first one primarily being the encounter with art at school, which led to his illustrious career path. A meeting later in life would prove to be truly life-changing however. He encountered Hiram Bingham IV when he was living in France, who was able to procure for him an American visa so that he and his family could flee Vichy France, and near-certain deportment to a concentration camp.

So, the art world, and in fact, society in general, has a lot to thank Hiram Bingham IV for. Not only was he responsible for guaranteeing that the life and remaining works of Chagall would be preserved, but he also helped to save the lives of over 2,500 Jewish refugees by ensuring they received visas (against official government policy of the time) to the United States out of Vichy France.

The events of World War 2 were to haunt the artist, as his later paintings show. Themes of war and the crucifixion play across several of his post-war works, giving a voice to those who were silenced. We can go so far as to say that whilst Chagall was the one who directly painted the Paris Opera House ceiling, designed the stained glass windows for the Metz Cathedral, and produced countless stunning artworks, Hiram Bingham IV was the one who made it possible.

Image

The Circus Horse, 1964.
Oil on canvas, 49.4 x 61.8 cm.
Private collection.


So whilst we are grateful to Bingham for the brave and heroic decisions that he made, let us take a moment to think of the millions who did not have such a lucky escape. And upon seeing the works done by Chagall, take a moment to think about the masterpieces of art, concertos, ballets, theatre, etc. which the world will never see. In celebrating Chagall, we remember.

The Musée de Luxembourg, in Paris, will soon be hosting an exhibition dedicated to the works of Marc Chagall, looking especially at the relationship between war and peace within his art. The exhibition, Chagall entre Guerre et Paix will be held between the 21st February and the 21st July 2013. Otherwise, be sure to peruse a copy of Sylvie Forrestier’s Chagall.


Thursday, February 14, 2013

Der Anfang aller Kunst ist die Liebe (Hermann Hesse)

Rote Rosen, teure Pralinen, Parfüm oder Teddybären? Der Valentinstag ist der Tag, an dem wir uns darauf besinnen, dass kleine Geschenke die Freundschaft und vor allem die Liebe erhalten. Doch mal ehrlich, wer auf dem Heimweg schnell mal an der Tankstelle anhält, um Rosen oder Schokolade zu kaufen, der hat vermutlich etwas missverstanden.

Bereits im alten Rom wurden im Gedenken an Juno, der Schutzgöttin der Ehe und Familie, am 14. Februar die Frauen in der Familie mit Blumen überrascht. Christlichen Überlieferungen zufolge geht der Tag der Liebenden allerdings auf eine sehr tragische Geschichte zurück: Der italienische Priester Valentin von Rom (in anderen Überlieferungen der Bischof Valentin von Terni) hatte im 3. Jahrhundert nach Christus sein Leben mehrmals für die Liebe aufs Spiel gesetzt, und dass nicht mal für seine eigene Liebe: Dem Mythos zufolge predigte er, dem bestehenden Verbot des Kaisers Claudius II. zum Trotz, das Evangelium und traute mehrere Paare im christlichen Glauben, darunter auch Soldaten, die nach dem Willen des Kaisers eigentlich unverheiratet bleiben sollten. Am 14. Februar 269 ließ ihn der Kaiser schließlich enthaupten und machte Valentin so zum Märtyrer, zum Beschützer der Liebenden.

Image

Suzanne Valadon, Adam und Eva, 1909.
Öl auf Leinwand, 162 x 131 cm.
Centre Pompidou, Paris.


Nachdem er die Paare getraut hatte oder wenn Rat und Trost Suchende zu ihm kamen, soll Valentin diesen bunte Blumensträuße aus seinem eigenen Klostergarten übergeben haben. Aus diesem Brauch heraus hat sich in unserer Zeit ein Milliardengeschäft für den Einzelhandel und vor allem für die Blumenindustrie entwickelt. Der Valentinstag hat schon vor einigen Jahren den Muttertag als umsatzstärksten Verkaufstag des Jahres abgelöst. Und der Valentinsindustrie kann sich kaum einer entziehen. Oder vielleicht doch?

Der Valentinstag sollte uns dazu auffordern, kreativ zu werden, etwas zu riskieren und den ersten oder nächsten Schritt in der Liebe zu wagen. In der Liebe sind es doch oft die kleinen Gesten, die wirklich zählen. Ein selbst gepflückter Blumenstrauß aus dem eigenen Garten, ein ans Bett gebrachtes Frühstück, ein handgeschriebener Liebesbrief, ein selbst zubereitetes Mittagessen, ein selbst komponierter Song... – Es gibt so viele Möglichkeiten anderen eine Freude zu machen!

Image

Egon Schiele, Embrace (Lovers II), 1917.
Öl auf Leinwand, 100 x 170 cm.
Österreichische Galerie Belvedere, Wien.


Das vom Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Lagos, Nigeria, der Pulitzer Foundation for the Arts in St. Louis, Missouri und der Menil Collection in Houston, Texas organisierte, interkontinentale Projekt Progress of Love, hat sich die Liebe in ihrem Prozess zum Thema genommen. Was erwarten wir von der Liebe? Wie stellen wir uns die Liebe vor? Welche Erfahrungen haben wir bisher gemacht? Wie verarbeiten wir das Ende der Liebe bzw. den Verlust eines geliebten Menschen? Und welche Rolle spielen unser Kulturkreis, das digitale Zeitalter und die Massenmedien dabei? Diese Fragen versuchen die jungen aus Afrika, Europa und den Vereinigten Staaten kommenden Künstler mit ihren in der Menil Collection in Houston ausgestellten Werken zu beantworten. Der Eintritt der noch bis zum 27. März geöffneten Ausstellung ist kostenlos!

Die Liebe in all ihren Facetten ist auch das Thema des im Verlag Parkstone International erschienenen E-Books Love . Von Tizians Werk Adam und Eva über Rodins Kuss bis hin zu Egon Schieles sich mit aller Kraft umarmenden Liebenden – der Autor Jp. A. Calosse vereint sie alle: Die bedeutendsten Liebespaare der Kunstgeschichte, die romantischsten Momente, die innigsten Küsse. Die Liebe ist und bleibt die größte Inspirationsquelle, die Maler, Bildhauer und sogar Architekten dazu veranlasst, die Meisterwerke ihres Lebens zu schaffen.

C. Schmidt

A Letter A Day Keeps The Divorce Lawyer At Bay?

Let’s forget about art for a second, and let’s talk about letters. Perhaps you might think it’s an odd subject choice, but bear with me here. Back in the days of yesteryear (yep, your grandparents’, great-grandparents’...perhaps even as recently as your parents’), how did people communicate when they weren’t directly next-door neighbours? Sure phones were around, and eventually even email. However, the letter was the method of communication which could truly enchant. There is a reason why it’s called a ‘love letter’ after all.

Image

Malick Sidibé
Nuit de Nöel
Photograph
Courtesy of the artist and Jack Shainman Gallery, NY
The Menil Collection, Houston


As I write this in the lead-up to Valentine’s Day, the cynic inside me cannot help but think of the number of failed relationships that haunt us, both individually, and society as a whole. Of course, there are a number of factors why this could be the case now: easier to get divorced, more rushing into what used to be a lifelong commitment, less inclination to put effort into to make something work (it’s a fact that we are a lazier generation), etc.

But, imagine if all relationships were to start with letter-writing? A good few months of writing letters and I reckon that you will know each other far better than if you stuck to texting, thereby laying a stronger foundation for a relationship. When you sit down to write a letter, you’re giving a commitment of time. The act of putting pen to paper is not just about communicating a message, but it also requires thought. I would say that there is much more thought and precision put into writing a letter than, most certainly, a text, and, most probably, an email. Noah (aka Ryan Gosling) would agree with me I’m sure. It did win him Allie in the end! (Sorry for any spoilers non-Notebook people.)

 

Image

Francesco Hayez
The Kiss, 1859
Oil on canvas, 90 x 112 cm
Pinacoteca di Brera, Milan


So, the next time you are stuck for something to do, why not sit down and write someone a letter? It doesn’t have to be to your special someone, but whoever you write a letter to, their day is guaranteed to be made. That’s just how letter-writing works.

 

The Menil Collection, Houston, is currently hosting an exhibit entitled The Progress of Love. An interesting and touching look at how love is displayed and how it changes and wanes across cultures, it is sure to be of interest to romantics and cynics alike. The exhibit will run until the 27th March, so if you are in the Houston area, be sure and visit! During your trip, ask yourself: would these relationships have dissolved as easily if the couple had started with letters? Perhaps... but then again, perhaps not! For a classical look at love, just in time for Valentine’s Day, check out Jp. A. Calosse’s work: Love.

Thursday, February 7, 2013

Diamonds in the Rough

Arabian nights, like Arabian days, more often than not are hotter than hot in a lot of good ways. The Arab culture has gone from gross underrepresentation in television, art, and film to an intense misrepresentation over the past twenty years or so. While film directors and screen writers are helping the media plague the minds of the public about the Middle East, it’s far less often that I experience outward hatefulness from the group of people whom are relentlessly demonised as threatening, violent, and dangerous.

Image

Bolo-khauz Mosque, 18th century.
Bukhara, Uzbekistan.


Children are brought up with quirky yet adorable “street-rat” Aladdin, who steals to eat and falls in love well outside of his league. We’re lured in with lines like “it’s barbaric, but it’s home” and a cute monkey in a hat causing distractions while his mate steals apples and the like. Seriously? I’ve only got one Muslim country under my travel belt, but it wasn’t remotely comparable to this vision. How are Arabic children meant to watch this and retain any sense of respect for themselves and their culture? How do non-Arabic children manage to look beyond the stereotypes and thinly-veiled racism? Neither group can succeed as long as this skewed vision persists.

Image

Religious complex.
Samarkand, Uzbekistan.


“But Aladdin was released twenty years ago!” you say? Let’s move on in the times to Homeland – recently off-air for the season and signed for at least another. In brief: American prisoner of war, held abroad for eight years by an extremist is ‘brainwashed’ and ultimately sent back to the United States to help wreak havoc on the system – which is perpetually recovering from 9/11. I simply do not understand why, nearly twelve years later, we are continuing to sensationalise this. I’m not saying that it didn’t happen, wasn’t important in the history of the world, or should be completely forgotten. What I am saying is that we need to move on and stop focussing on the minority of bad while clearly observing the good of the culture overall.

Image

Registan Ensemble at night.
Samarkand, Uzbekistan.


Get off of the internet (after you read this post of course), stop watching television, cease spreading your hate. Go to a museum, more specifically the Institut du Monde Arabe to see Les Mille et Une Nuits to appreciate the beauty and magic which once enthralled us all about Arabian cultures. Furthermore, relish in the stunning beauty of temples, minarets, and mosques in Central Asian Art by Vladimir Loukonin and Anatoli Ivanov, I’d almost be willing to bet it will get you to buy a plane ticket.

-Le Lorrain Andrews

Monday, February 4, 2013

Join the Club

If I were to ask you what Camille Pissarro, Dermot Morgan (Ted), Abraham, Christmas, William, Steve Martin, God, Time, and Marlon Brando have in common, would you be able to come up with the solution? I’ll give you a couple of seconds...

Image

Young Peasant Girl Wearing a Hat, 1881.
Oil on canvas, 73.4 x 59.6 cm.
National Gallery of Art, Washington, D.C.


Father! They have all been referred to as “Father”. Many people (especially the British amongst us) will have heard of, and spent many an evening laughing at, Father Ted. Fathers Christmas and Time are personifications, both of whom appear in the Chronicles of Narnia interestingly enough. Father William is the hero of Lewis Carol’s satirical poem in Alice in Wonderland, and Father Abraham and God the Father are biblical references. Steve Martin and Marlon Brando have been “Fathers” in different ways: Father of the Bride, and the GodFATHER. “Father” is used as a mark of respect, as a title, and to indicate wisdom and age. Pissarro – nicknamed by his fellow Impressionists as Father Pissarro – falls into the “respect” and “wisdom” categories.

Considered to be the forebear of Impressionism, he began the process of opening up art’s eyes to the virtues of painting life as it was, rather than the idealised version. He would often paint a landscape in one sitting, outside at his easel, and capture life in the moment, rather than go back to his studio and romanticise the painting. Needless to say, this approach was looked upon with horror by many of his contemporaries. But then again, what new fad isn’t? Although Pissarro’s works were not held in high esteem by society until after his death, he found acceptance when he fell in with the Impressionists, artists such as Monet, Degas, Cassatt, and Renoir.

Image

L’Hermitage, Pontoise, Snow Effect, 1874.
Oil on canvas, 54 x 64.8 cm.
The Fogg Art Museum, Harvard University, Cambridge.


Like any good club, a President was chosen – and this happened to be Pissarro (I’m sure that in the Impressionist-code, “Father Pissarro” actually stood for President Pissarro.) He did not even need a “Vote for Pedro Pissarro” badge. Personally, I think Pissarro well-deserved his honorary title. Whilst his paintings did not change life as we know it, they certainly helped capture it, and thereby kick-started the progression of change in artistic perspectives of the time and ever since. Father Christmas on the other hand? He needs to come up with some better Christmas card designs!

To discover more about Pissarro, his prints, and his paintings, the National Gallery of Art, Washington, D.C. is hosting a temporary exhibition Pissarro on Paper, hosted by the gallery until the 31st March 2013. Decide for yourselves whether his innovation and new techniques entitle him to be labelled as “Father Pissarro” or not. Otherwise, why not judge the complete picture with the help of Nathalia Brodskaya’s Mega-Square book, Impressionism?

Sunday, February 3, 2013

Midlife-Crisis

Nicht einmal die Wechseljahre sind den Männern als rein weibliches Phänomen heilig. Die Midlife-Crisis, mittlerweile auch in Studien belegt, ist das männliche Pendant zu den Wechseljahren und der Menopause. Zwischen dem 40. und 55. Lebensjahr kann es passieren, dass er den sicheren Job an den Nagel hängt, um sich noch einmal selbst zu verwirklichen. Yogakurse und die jüngere Geliebte gehören ebenso zum neuen Alltag wie das Motorrad in der Garage, die neue Lederjacke oder die Haartönung.

Auch geht er jetzt wieder drei Mal die Woche joggen, trifft sich neuerdings auch unter der Woche wieder mit Freunden und versucht am Wochenende die Nacht zum Tag zu machen. Alles nur, um sein Bedürfnis nach jugendlichem Leichtsinn zu stillen.

Und an dieser Stelle muss ich zugeben: Ich habe mal wieder alles richtig gemacht und behaupte, dass mein Partner das Programm der Midlife-Crisis schon fast komplett auf seiner To-do-Liste abgehakt hat – und das vor dem 40.! Den doch recht gut bezahlten Job hat er zugunsten einer Selbstständigkeit geopfert, der Yogakurs liegt gefühlte 5 Jahre zurück, die Partnerin ist offiziell in den Endzwanzigern, die Lederjacke (wenn auch nicht das sportlichste Modell) existiert und auch das „Renature“ steht im Badschrank. Vielleicht geht er nicht 3 Mal die Woche joggen, aber bei schönem Wetter trifft man ihn schon des Öfteren im Park. Seine Freunde werden auch weiterhin unter der Woche nicht auf ihn verzichten müssen und am Wochenende wird die eine oder andere Nacht auch mal mit Kopfschmerzen bestraft. Was bisher nicht auf der Liste erscheint, ist – ganz zu meinem Leidwesen – das Motorrad, aber wir verhandeln gerade über eine zweite Schwalbe.

Image

Walter Crane, Schwäne, 1875.
Tapetenmuster, Gouache und Wasserfarbe, 53,1 x 53 cm.
Victoria & Albert Museum, London.


Ob nun die 30 für die Frau oder die 40 für den Mann als die erste größere Hürde erscheint, auch das Älterwerden ist alles eine Frage der Einstellung. Gegen die Wechseljahre und die Midlife-Crisis kann man sich nicht schützen, aber mit einer positiven Lebenseinstellung und ein wenig Kreativität definitiv wappnen.

Eine Ausstellung, die 40 Künstler vereinigt, die alle das Alter der Midlife-Crisis oder der Wechslenjahre noch nicht erreicht haben, zeigt das Smithsonian American Art Museum in der Renwick Gallery in Washington, D.C. noch bis zum 3. Februar 2013 mit der Ausstellung 40 under 40: Craft Futures. Wenn Sie sich neben den modernen Erzeugnissen außerdem für die Geschichte des Kunsthandwerks interessieren, holen Sie sich den Titel Arts & Crafts von Oscar Lovell Triggs aus dem Sortiment des Verlages Parkstone International nach Hause.

Friday, February 1, 2013

Freundschaft über die Kontinente hinweg

Wenn es jemanden privat oder beruflich an das andere Ende der Welt verschlägt, ist das alles erst einmal aufregend, neu und spannend. Aber irgendwann kommt der Punkt, der ein oder andere mag ihn Heimweh nennen, an dem man nicht nur seine Familie sondern auch seine Freunde ganz arg vermisst. Freunde, die einem aus der Schulzeit oder dem Judoverein erhalten geblieben sind, die einen durch die Höhen und Tiefen des Studiums begleitet haben oder Menschen, denen man begegnet und sie in seinem Leben nicht mehr missen möchte. Keiner dieser Menschen ist selbstverständlich. Und so sehr man die guten Zeiten mit ihnen liebt, so sehr hasst man Belehrungen oder einen „gut gemeinten“ Rat, der gerade nicht in die Gesamtsituation passt. Dennoch lässt sich Freud und Leid gemeinsam mit ihnen in jeder Lebenslage ertragen.

Image

Edouard Monet, Musik im Tuileringarten, 1862.
Öl auf Leinwand, 76,2 x 118,1 cm.
The National Gallery, London.


Am anderen Ende der Welt ist man nun zwar immer noch dank der modernen Technik von Internet, E-Mail und Skype miteinander verbunden, und auch ein gelegentlicher Brief erhält die Freundschaft, aber irgendwie fehlt da etwas – das gemeinsame Bier nach Feierabend mit den alltbekannten Gesichtern, Renovierungsaktionen in der Küche oder Gespräche über das aktuelle Liebesleben – eine vertraute Interaktion mit Freunden, die den Alltag bereichert.

Und es ist großartig, dass man auch am anderen Ende der Welt gute und sehr gute Freunde findet, die einen gemeinsamen Feierabendumtrunk nicht verschmähen und auch mit ihren ungefragten Ratschlägen (leider) nicht zurückhalten.

Image

Edouard Manet, Abfahrt des Folkstonedampfers, 1869.
Öl auf Leinwand, 60 x 73,5 cm.
Philadelphia Museum of Art, Philadelphia.


Und da unsere Welt immer internationaler wird, sind vielleicht gerade die so geliebten und gleichzeitig verhassten sozialen Netzwerke für einen Großteil unserer Weltenbummler so wichtig, weil sie so nicht nur in Kontakt mit ihren „Freunden“ bleiben, sondern auch durch eine mitunter überschwängliche Anzahl von Fotos bildlich an ihrem Leben teilhaben können, ganz nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Und genau diesem Motto folgend, präsentiert die Royal Academy of Arts London noch bis zum 14. April die Ausstellung Manet – Portraying Life. Lassen Sie sich alternativ mit dem Titel Manet von Nathalia Brodskaya des Verlages Parkstone International in die Welt der Bilder des Impressionisten entführen.


Shoes and Diamonds Are a Girl's Best Friend

Schuhe sind doch eigentlich dafür da, dass wir nicht barfuß laufen müssen, sie dienen als Schutz unserer Füße vor scharfen Gegenständen, vor Nässe und Kälte. Wären das die einzigen Gründe, würde ein Paar Schuhe eigentlich ausreichen, wir könnten diese tragen, bis sie auseinanderfallen und dann ein neues Paar kaufen.

Ja, rein theoretisch wäre das natürlich möglich, im realen Leben jedoch sind Schuhe mehr als nur ein Gegenstand des Alltags. Ich meine, die Rede ist von SCHUHEN — wenn man dem in der Broadway-Produktion Prefer Blondes (Blondinen bevorzugt) 1949 uraufgeführten Songtitel Diamonds Are a Girl's Best Friend Glauben schenkt, so gehören nach den Diamanten Schuhe auf jedem Fall dem nächstengeren Freundeskreis an.

Image

Hochzeitsschuhe von Königin Elizabeth II (Replikat).
Bally Schuhmuseum, Schönenwerd, Schweiz.


Schmuck, Schuhe und Handtaschen, diese drei Dinge sind bei einem Großteil der (weiblichen) Bevölkerung einfach ein großes Thema. Viele Stars geben bekanntermaßen Unmengen für Schuhe aus, so z. B. die durch eine amerikanischen Realitysoap berühmt gewordene 32-jährige Kim Kardashian, die in ihrem Anwesen drei Zimmer nur für ihre Schuhe eingerichtet hat.
Einen Eintrag im „Guinnessbuch der Rekorde“ mit einer 16 000 Exemplare umfassenden Schuhsammlung erlangte jedoch die 57-jährige US-Amerikanerin Darlene Flynn. Was als Hobby begann, hat sich in den letzten 12 Jahren zu einer extremen Sammelleidenschaft entwickelt. Um ihre Schuhe im Haus unterzubringen, musste die Kalifornierin die gläsernen Vitrinen für ihre zum großen Teil selbst entworfenen Unikate sogar im Bad und in der Küche aufstellen. Sie besitzt alle denkbaren Modelle: von unzähligen Pumps und Ankle Boots, bis hin zu den aktuell angesagten Gent Shoes, eine zierlichere Variante des klassischen Herrenleder-Schnürschuhs für die Frau.

Image

Low Cut Stiletto Pumps von Marilyn Monroe (1926-1962), 1959.
Mit roten Swarovski-Kristallen besetzt.
Von Salvatore Ferragamo für den Film Let’s Make Love (1960) entworfen.
Museo Salvatore Ferragamo, Florenz.


Wenn sich Frauen durch ihre Mode oft auch androgyner geben, sind sie in ihrem Kaufverhalten jedoch ganz anders als Männer, das jedenfalls will uns der 1972 in Berlin geborene deutsche Komiker Mario Barth in seinen Bühnenauftritten glauben machen. In seiner zweiten großen Live-Show im Jahr 2006 erzählt er, wie er sich von seiner Freundin überreden ließ, mit ihr frühmorgens in das 650 Kilometer entfernte Nußloch zu fahren, wo er dort angekommen, feststellen musste: „Fabrikverkauf, da kaufst du keine Fabrik, nein ... Da gibt es Handtaschen [...]“. Gewohnt überspitzt und in seinem besten Berlinerisch erklärt der Komiker daraufhin die Unterschiede im Kaufverhalten von Männern und Frauen:
„Ik frach sie: Für wat brauchstn die [Handtasche]? Und sie sagt: ... Die kann man so halten! [...] — Das ist so geil — die kaufn einfach. Wir Männer kaufn ja eigentlich nur, wenn wa wat brauchn, wenn bei uns Männern ne Hose kaputt is, [...] dann haste das Wort HOSE im Gehirn, H-O-S-E, und dann suchste nen Laden wo das Wort HOSE drin vorkommt. [...] Wir Männer probieren ja auch nich an, wir haltens einfach jejens Licht und wenns zu groß is, kaufste nen Gürtel und wenns zu klein, ist lässte den Knopp offen.“ (Ausschnitt aus: Mario Barth, Männer sind primitiv, aber glücklich! Live-Bühnenshow, 2006).

Image

Schuhe des französischen Fotografs und Malers Jacques Henri Lartigue (1894-1986).
Fotografie aus dem Jahr 1980.
Musée International de la Chaussure de Romans, Romans-sur-Isère.


Dass dieses Klischee-Denken heute oft nicht mehr zutrifft, ist vermutlich auch Mario Barth klar, der, wie man dank seinen Bühnenshows und öffentlichen Auftritten weiß, auch nicht nur ein paar Schuhe und ein paar Hosen besitzt. Kleidung kann ein Statussymbol sein, die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen anzeigen und ist, unabhängig von Alter und Geschlecht, immer auch ein Ausdruck der eigenen Identität. Ob für den Alltag, besondere Anlässe, als Bestandteil eines Kostüms, es braucht sicherlich nicht 16 000 Exemplare, aber ein paar unterschiedliche Schuhepaare sollte man dann doch besitzen.

Das Costume Institute im The Metropolitan Museum New York besitzt eine beeindruckende, aus mehr als 5 000 Exponaten bestehende Schuhsammlung, die Damen-, Herren- und Kinderschuhe aus der ganzen Welt umfasst. Die ältesten Exemplare entstammen dem 14. Jahrhundert. Die Zusammenschau zeigt den sich stetig wandelnden Modegeschmack im Laufe der Jahrhunderte auf sowie die Fortschritte in Design und Herstellungstechniken auf.

Mehr erfahren über die Geschichte, den Wandel und die Faszination des Schuhs können Sie mit dem reich bebilderten E-Book Schuhe aus dem Verlag Parkstone International. Ob und wie gut Sie sich in der Modewelt auskennen, können Sie im Anschluss mithilfe der Online-Tests Sind Sie eine Schuh-Queen? und Erkennen Sie die Stars an ihren Schuhen? herausfinden [25.01.2013].

C. Schmidt

Vom „Erbfeind“ zum Freund

Die deutsch-französische Freundschaft ist seit 1963 vertraglich geregelt, und so jährte sich am 22. Januar die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages zum 50. Mal. Neben Städtepartnerschaften, dem deutsch-französischen Jugendwerk und anderem mehr sind es doch die jeweiligen Staatsoberhäupter, Präsident und Kanzler(in), die diese Freundschaft immer wieder zu einem Ereignis machen. Die im Vertrag vorgesehenen Konsultationen des jeweiligen „deutsch-französischen Paares“ gehen meist nur wenig später mit Bilddokumenten durch die Medien. Und so können wir sowohl über zahlreiche Karikaturen als auch über Foto- und Videoaufnahmen oft genug schmunzelnd politische Geschichte erleben.

Image

Jacques-Louis David, Die Salbung Napoléons und Krönung Joséphines am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre Dame, 1806-1807.
Öl auf Leinwand, 612 x 979 cm.
Musée du Louvre, Paris.


Die Verdienste von Charles de Gaule und Konrad Adenauer sind unumstritten, der recht kühle Umgang zwischen Georges Pompidou und Willy Brandt ist Geschichte. Valéry Giscard d’Estaing legte zusammen mit Helmut Schmidt den Grundstein für den Europäischen Rat, die Weltwirtschaftsgipfel sowie das mittlerweile heftig umstrittene Europäische Währungssystem.

Die wohl symbolträchtigste Versöhnung unserer beiden Länder vollzogen François Mitterand und Helmut Kohl, als sie sich während der Gedenkfeier für die gefallenen Soldaten der Weltkriege am Schlachtfeld von Verdun die Hand reichten. Bewegend und zugleich grotesk.

Wirklich freundschaftlich war es dann zwischen Jacques Chirac und Gerhard Schröder, der sich bei einer Sitzung für den Europäischen Rat sogar von seinem französischen Kollegen vertreten ließ.

Merkozy, die Wortneuschöpfung der Presse aus dem Jahr 2011, beschreibt neben all den Bilddokumenten wohl am deutlichsten das politische Verhältnis von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, die sich in der gemeinsamen Zeit vor allem mit Wirtschafts- und der Staatsschuldenkrise beschäftigen mussten. Was die Beziehung zu François Hollande bringen wird, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Image

Charles Joseph Natoire, Europa auf dem Stier, 1731.
Öl auf Leinwand, 262 x 294 cm.
Eremitage, St. Petersburg.


Wenn Sie sich nicht nur für die politische Geschichte, sondern auch für französische Zeichnungen und Aquarelle begeistern können, so haben Sie ab dem 27. Januar 2013 in der Ausstellung Color, Line, Light: French Drawings, Watercolors, and Pastels from Delacroix to Signac in der Natinal Galery of Art in Washington, D.C., die Gelegenheit, die Kunst unseres Freundes Frankreich zu entdecken. Alternativ finden Sie mit dem Titel Französische Malerei von Victoria Charles aus dem Verlag Parkstone International einen idealen Begleiter durch die französische Kunstgeschichte.